top of page

unsere
Vision & Mission

Design ohne Titel.png

Unsere Vision

Wir setzen uns für  eine Zukunft ein, in der ostdeutsche* Menschen ihre vielfältigen Perspektiven gleichberechtigt in die Gestaltung von Politik und Gesellschaft einbringen.

*Wer ist eigentlich ostdeutsch? Durch ihren Wohnort, Geburtsort, Sozialisationshintergrund oder durch ihre Selbstbezeichnung können sich Menschen ostdeutsch fühlen und identifizieren (siehe DEZIM Studie). Dadurch schließen wir mit dem Begriff eine Vielzahl von Menschen ein, egal ob sie die DDR und die Wendezeit selbst erlebt haben oder lange nach der Wiedervereinigung geboren wurden, egal ob ihre Familien seit Generationen in Ostdeutschland leben oder erst seit Kurzem.

wie machen wir das?

Wir sind das Sprachrohr einer demokratischen Generation Z aus dem Osten. Wir vernetzen die Generation Z und fördern den generationsübergreifenden Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen und Lebensrealitäten ostdeutscher Menschen. Diese sind auch nach über 30 Jahren Wiedervereinigung relevant. Durch unsere multimediale politische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit machen wir ostdeutsche Perspektiven in Politik und Gesellschaft sichtbar. Dabei setzen wir uns immer für Demokratie, Gleichberechtigung und Teilhabe ein.

Unsere Mission

Design ohne Titel.png

SEHEN

Ostdeutsche Lebensrealitäten müssen sichtbar gemacht werden – sie sind vielfältig, gleichzeitig, mehrdeutig. Für eine geeinte, demokratische Gesellschaft auf Augenhöhe müssen wir die unterschiedlichen Erfahrungen im Osten endlich ernst nehmen. Ob zwischen Ost- und West-Sozialisation, zwischen Hoffnung und Frust, zwischen Bleiben und Gehen – die Geschichten aus dem Osten sind komplex und prägen nicht nur die Generationen, die die DDR erlebt haben, sondern auch alle, die nach der Wende geboren wurden. Deshalb setzen wir auf politische Bildung und starke Öffentlichkeitsarbeit, um ostdeutsche Perspektiven sichtbar zu machen.

WhatsApp Image 2025-03-06 at 15.19.16.jpeg
WhatsApp Image 2024-08-13 at 11_edited.jpg

SPRECHEN

Zeit für einen Dialog auf Augenhöhe! Nicht nur über Ostdeutsche sprechen, sondern mit ihnen.

Deshalb bringen wir Menschen aus Ost und West, jung und alt, zusammen – in Workshops, Netzwerktreffen, Diskussionsrunden und Ausstellungen. Weil Zusammenhalt nur entsteht, wenn wir miteinander reden, statt aneinander vorbei. Als (K)Einheit bringen wir dabei die Perspektive der ostdeutschen Gen Z mit. Zuhören, Verstehen, Verändern – das ist der Plan. Und nicht nur in Deutschland: Gemeinsam mit unseren Partner:innen in Mittel- und Osteuropa schauen wir auf die Transformationen seit 1989 und ziehen Lehren für eine europäische Zukunft.

MACHEN

Junge Ostdeutsche wollen nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten! Wir ermutigen junge Menschen, sich aktiv für eine gerechte und demokratische Zukunft einzusetzen. Gleichzeitig vernetzen wir Generationen, damit Erfahrungen nicht verloren gehen, sondern uns stärker machen. Denn aus gemeinsamem Lernen entsteht echte Veränderung! Wir sind Teil eines starken Netzwerks ostdeutscher Initiativen – und du kannst mitmachen!

WhatsApp Image 2024-05-07 at 15.09.28.jpg

     Du willst mitmachen? Schreib uns & werde Teil von (K)Einheit!      

bottom of page