top of page

Wir sind die nächste Generation Ost

Die Generation Z (1997 - 2010) in den ostdeutschen Bundesländern steht vor der Herausforderung, sich in einer Region zu behaupten, die durch Jahrzehnte des Umbruchs geprägt ist. Die Initiative (K)Einheit gibt jungen Menschen eine Stimme und bringt ihre Perspektiven in den Diskurs. Unser Ziel ist ein gemeinsamer Dialog - über Generationen und vermeintliche innerdeutsche Grenzen hinweg.

34752850-a06e-4747-a4d0-6179ac905508_edited.jpg

Wir brauchen neue Narrative für "den Osten"

Die Debatte um "den Osten" vergisst die vielfältigen Lebensrealitäten junger Menschen - ob demokratisch, aktivistisch oder migrantisch.

 

Konfrontiert mit strukturellen Unterschieden und ungleichen Lebensrealitäten im vereinten Deutschland fragen sie: Was bedeutet das für uns?

 

Wir haben 10 junge Menschen interviewt. Und sie teilen ihren Blick auf das geeinte Deutschland, ihre ostdeutsche Sozialisation und die Zukunft.

WORKSHOP - PANEL - FILMGESPRÄCH

WhatsApp Image 2024-11-23 at 14.46.47.jpg

WORKSHOP - PANEL - FILM

WORKSHOP - PANEL - FILM

Foto: Uwe Löscher

Ins Gespräch kommen über Ostdeutschland - ostdeutsche Perspektiven ins Gespräch bringen!

Wir schaffen Dialogformate: Als Workshops, auf Podien oder bei Filmgesprächen.

WORKSHOP - PANEL - FILMGESPRÄCH

alle
Veranstaltungen

Keine bevorstehenden Veranstaltungen

VERGANGEN

  • 31. Jan. 2025, 17:00 – 21:00
    Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig, Deutschland
    31. Jan. 2025, 17:00 – 21:00
    Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig, Deutschland
    Panel im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
  • 28. Jan. 2025, 18:00 – 21:00
    Erfurt, 99084, Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt, Deutschland
    28. Jan. 2025, 18:00 – 21:00
    Erfurt, 99084, Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt, Deutschland
    Ost und West – was bedeuten diese Kategorien für die Generation Z (Jahrgänge 1995-2010)? Was heißt es, ostdeutsch zu sein? Und spielen DDR, Wiedervereinigung und Trans-formationszeit überhaupt noch eine Rolle? Gemeinsam treten wir an diesem Abend in den Dialog zwischen den Generationen und freuen un
  • 17. Dez. 2024, 19:00 – 20:30
    Resonanzraum Erzgebirge e. V., Stadtbadstraße 1, 09380 Thalheim/Erzgeb., Deutschland
    17. Dez. 2024, 19:00 – 20:30
    Resonanzraum Erzgebirge e. V., Stadtbadstraße 1, 09380 Thalheim/Erzgeb., Deutschland
    Eine Region im Wandel und die Perspektiven unterschiedlicher Genera-tionen auf sie - mit Sylvia Schlicke (Stadtentwicklung Thalheim), Indira Görner (Schülerin) und Ellie Steglich (Initiative (K)Einheit) | mit Screening der Seriendoku “Wie die Gen Z über den Osten denkt”

Als Gen Z wollen wir den Diskurs um Ostdeutschland aufmischen! Durch Dialogformate, Medien- und Netzwerkarbeit setzen wir neue Impulse und öffnen Räume für Austausch – in Ostdeutschland und darüber hinaus. Wir wollen aktiv mitgestalten und mit Ostbewusstsein Zukunft gestalten.

Wer wir sind

Design ohne Titel.png

WIR ARBEITEN ZUSAMMEN MIT

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISche Bildung | Damost e. v.
STIFTUNG ETTERSBERG | chemnitz kulturhaupstadt europa
sächsische landeszentrale für politische bildung

Du willst mit uns arbeiten? Schreib uns

bekannt
aus

bottom of page